Kann Digitalisierung mir persönlich helfen? Fällt mir der Alltag dann leichter? Oder bedeutet Digitalisierung nur noch mehr Stress? Was muss ich denn dafür können? Und was gibt es eigentlich schon? Ist das überhaupt etwas für mich? Diese Fragen stellen sich erwachsene Menschen mit Behinderung und wenden sich mit ihren Anliegen an den VKM Duisburg. Deshalb geht der VKM diesen Fragen nun in einem großangelegten Projekt nach.
Hier finden Sie ab sofort alle Infos: www.vkm-duisburg-digiass.de

Der Name DigiASS steht für Selbstbestimmung durch digitale Assistenz. Ganz individuell wird mit Menschen mit Beeinträchtigung geschaut, welche digitalen Assistenzsysteme ihnen persönlich bei der Alltagsbewältigung hilfreich sein könnten. DigiASS ist eines von über 600 Projekten in ganz NRW, die von der Stiftung Wohlfahrtspflege gezielt an und mit den Menschen zum Thema Digitalisierung arbeiten. Die Projekte laufen für ein Jahr und sind bewusst niedrigschwellig und nah an den Bedarfen der Menschen angelegt.
Das Projekt des VKM richtet sich an Menschen mit einem Pflegegrad, die in einer eigenen Wohnung leben, mit der Familie oder in einer Wohngemeinschaft. Bisher sind die teilnehmenden im Alter von Anfang 20 bis Ende 60 teil. Es handelt sich um Menschen mit einer Behinderung von Geburt an. Aber auch an Erwachsene mit einer so genannten „erworbenen“ Behinderung oder einer chronischen Erkrankung, also durch Schlaganfall oder Multiple Sklerose, richtet sich das Projekt. Zum Beispiel Seniorinnen, die mit einem Pflegegrad allein in der eigenen Wohnung leben, können ebenfalls teilnehmen.
Das Projekt ist in aufeinander aufbauende Phasen gegliedert. Zunächst wir ein individuelles Interview geführt, in dem geschaut wird, was ist schon vorhanden, was klappt schon gut und was wird schon genutzt. In der nächsten Phase wird erarbeitet, was für jede Einzelne eine digitale Ergänzung im Alltag sein könnte. Dazu gehört auch die Recherche, welche digitalen Assistenzsysteme sind schon auf dem Markt. In einer nächsten Phase werden dann die individuellen Bedarfe mit den vorhanden Angeboten abgeglichen und im Idealfall zusammengeführt. Auch ein individuelles Coaching, das Einüben des Umgangs mit den digitalen Assistenzsystemen, gehört mit ins Projekt.
Nächsten Sommer, so das Ziel, ist die Digitalisierung in unserer Stadt bei dieser Zielgruppe wieder ein Stück vorangeschritten. Hemmnisse sollen abgebaut werden und der Alltag von Duisburgerinnen und Duisburger mit Beeinträchtigung ist wieder ein Stückchen leichter.
Interessierte können sich beim Projektteam des VKM Duisburg e.V. melden:
Tel.: 0203 / 488 949 – 70
Unser Projekt DigiASS wird maßgeblich unterstützt durch die Stiftung Wohlfahrtspflege NRW

Faszinierend Anders Sein
eine FAS Gruppe im VKM Duisburg e.V.
Was ist FAS oder FASD?
Unter dem Begriff FASD wird ein ganzes Spektrum von Folgeerscheinungen zusammengefasst, die auf den mütterlichen Alkoholkonsum während der Schwangerschaft zurückzuführen sind. Am bekanntesten ist das Fetale Alkoholsyndrom (FAS).
Unsere Selbsthilfe-Gruppe richtet sich an (Pflege-) Eltern, deren Kinder FAS haben.
Wir treffen uns zum Erfahrungsaustausch, zur gegenseitigen Unterstützung und zur Aufklärung über das Behinderungsbild.
Wir informieren Sie über interessante Fortbildungen und Neuigkeiten rund um das Thema FAS.
Wir sind Mitglied folgender Organisationen:
Wann treffen wir uns?
jeden 1. Donnerstag im Monat von 17 Uhr bis 19 Uhr
Wo treffen wir uns?
VKM-Duisburg, Königsstraße 61, 47051 Duisburg
Für mehr Informationen schreiben Sie gerne eine Mail an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein. oder rufen Sie an unter 0203 – 777096.
Für weitere Informationen klicken Sie auf:
Die nächsten Treffen unserer FASD - Selbsthilfegruppe "FaszinierendAndersSein" beim VKM-Duisburg, Königsstraße 61, 47051 Duisburg, Eingang am Averdunkplatz im April, Mai und wahrscheinlich im Juni 2020 fallen aus.
WIR SIND TELEFONISCH ODER PER EMAIL ZU ERREICHEN!
Telefon 0203777096 email Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.
Stimmen Sie für die verpflichtende Kennzeichnung alkoholischer Getränke mit neuem Logo !
Link zur Abstimmung www.chn.ge/2Oif9b
____________________________________
Jedes Jahr führt der Verein fasd Deutschland e.V. eine Fachtagung durch.
Infos, Anmeldungen, Hintergründe finden Sie auf den Seiten des Vereins fasd deutschland e.V.

Immer am ersten Dienstag im Monat findet bei uns im Haus von 17 bis 19:30 Uhr eine Fortbildung statt. Die Themen sind vielfältig. Und die Referentinnen und Referenten kommen aus den unterschiedlichsten Fachbereichen.
Für Mitarbeitende des VKM und Vereinsmitglieder übernimmt der VKM Duisburg e.V. die Kosten für diese Fortbildung. Alle Interessierten, die ganz herzlich willkommen sind, zahlen für diese Fortbildung 20,- €.
Wir bitten um eine Anmeldung zu diesen Fortbildungen. Im Anschluss werden Teilnahmebescheinigungen ausgestellt.
Dienstags-Fortbildungen 2023
10. Januar 2023
Eskalation in der Schulbegleitung - ein Seminar für Schulbegleitende
Referentin: Martina Büchner, VKM Duisburg e.V.
07. Februar 2023
Geistige Behinderung - Definition, Beispiele und Tipps
Referentin: Sabine Adelberg
07. März 2023
Gelassenheit in stürmischen Zeiten - Strategien zur Stressbewältigung
Referentin: Bianca Köppe, VKM Duisburg e.V.
02. Mai 2023
Mediensucht
Referent: Maximilian Winterseel, Suchthilfeverbund Duisburg e.V.
06. Juni 2023
Rückenschonendes Arbeiten
Referent: Lennart Mellenthin
08. August 2023
Was ist Autismus? - Basiswissen
Referentin: Wiebke Hinz, Autismus Therapie Zentrum Mülheim-Duisburg-Wesel e.V.
05. September 2023
Autismus in der Schule
Referentin: Wiebke Hinz, Autismus Therapie Zentrum Mülheim-Duisburg-Wesel e.V.
07. November 2023
Notfallmedikation
Referent: Hr. Kuhnke, Pro Life
05. Dezember 2023
Digitale Assistenz
Referentinnen: Denise Ewert, Josephin von der Gathen, VKM Duisburg e.V.
jeweils 17:00 bis 19:30 Uhr
Wo treffen wir uns?
VKM Tageshaus
Neunhofstraße 61
47055 Duisburg
Bei Interesse wenden Sie sich gerne an
Angelika Stefes
Tel.: 0203 / 488 949-73
E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.